Rainer Kröning, Berlin

Data Dictionary

Ein Data Dictionary (DD), seltener auch Datenwörterbuch, ist ein Verzeichnis aller Daten eines Systems mit ihren Eigenschaften und ihrer Verwendung.

Eigenschaften sind:

Der Verwendungsnachweis gibt Auskunft darüber, an welchen Stellen des Systems (Programme, Module) die Daten verwendet werden und über ihre Ablage in Datenbanken oder Dateien mit den dabei geltenden Restriktionen, und den Bedingungen für das Anlegen und Löschen.

Das DD wird z.B. zur Konsistenzüberwachung eines Datenbestandes benötigt. Es bildet ferner die Grundlage für die gemeinsame Verwendung gleicher Datenelemente in verschiedenen Systemteilen, den Aufbau von Datenbanken und der Vereinheitlichung der Zugriffe auf die Daten.

Das Data Dictionary entsteht in der Definitionsphase und wird in der Entwurfs- und Implementierungsphase weiter verwendet. Dabei wird es ergänzt und verfeinert, bis es zur Codegenerierung (Datenstrukturen) herangezogen wird.

Nach /DeMarco/ werden in einem Data Dictionary Datenstrukturen und Datenelemente (ein nicht weiter zerlegbares Datum) in leicht modifizierten BNF (Backus-Naur-Form) beschrieben.

Die nachfolgenden Darstellungen zeigen Symbole für DD-Einträge und Beispiele für DD-Einträge.

Symbol Bedeutung Beispiel
= Äquivalenz A = B + C
+ Sequenz, keine implizite Ordnung A = A1 + A2 + A3
[ | ] Alternative A = [ B | C ]
{ } Iteration A = { B }
m{ }n Iteration mit Grenzen A = 1{ B }5
( ) Option, 0 oder 1 mal vorhanden A = B + (C)
* * Kommentar A = B + C *Kommentar*

Symbole für DD-Einträge

Das Beispiel zeigt einen Ausschnitt aus einer Definition einer Lieferantendatei.

Beispiele für DD-Einträge

Weisheit

555

pHqghUme pHqghUme
1 – 1967
1

Musikerwitz

Zu später Stunde möchte die Gastgeberin ein Lied zum Besten geben. "Ich werde jetzt `Am Brunnen vor dem Tore´ singen."
"Ziehen sie sich aber was über", meint Herr Meier, "draußen ist es um diese Zeit ziemlich frisch!"