Rainer Kröning, Berlin

Petri-Netze

Petri-Netze wurden 1962 von C. A. Petri auf Basis der Graphentheorie entwickelt. Sie eignen sich zur Modellierung, Analyse und Simulation von dynamischen Systemen mit nebenläufigen und nichtdeterministischen Vorgängen, z.B. in Betriebssystemen oder Echtzeitsystemen, aber auch Organisationsabläufen wie in Büros oder Herstellungsverfahren.

Elemente des Petri-Netzes

Ein Petri-Netz ist ein gerichteter Graph, der aus Kanten und zwei verschiedenen Arten von Knoten, den Stellen und Transitionen besteht.

Symbol Benennung Bedeutung / Bemerkungen
Stelle
(Platz)
Zwischenablage für Informationen.
Stellen, von denen aus Kanten zu einer Transition T führen heißen Eingabestellen von T.
Stellen, zu denen von einer Transition T aus Kanten führen, heißen Ausgabestellen.
Transition
(Hürde)
Verarbeitung von Daten.
Anstelle des Rechtecks sind auch Striche gebräuchlich.
Kante Die Kanten dürfen jeweils nur von Stellen zu Transitionen oder von Transitionen zu Stellen führen.
Marke Kennzeichnung der Belegung einer Stelle.

Elemente eines Petri-Netzes

branch oder Verzweigung
meet, Begegnung oder Wettbewerb
split oder Aufspaltung
wait, Sammlung oder Rendevouz

Elementare Verknüpfungen

Das dynamische Verhalten

Das Netz kann als Basis für die Darstellung dynamische Vorgänge dienen. Dazu werden die strukturellen Eigenschaften durch Regeln für das dynamische Verhalten ergänzt. Man kann das Netz als Spielbrett betrachten auf dem ein Spiel mit Marken durchgeführt wird. Das Netz beschreibt das grundsätzliche Verhalten eines Systems, das Spiel simuliert einen bestimmten Ablauf.

Das Beispiel in Systemmodell einer Tankstelle als Petri-Netz vermittelt einen ersten Eindruck. Es erfüllt die folgende Aufgabenstellung:

Eine Selbstbedienungstankstelle hat zwei Zafpsäulen. Zu jeder gehört ein Standplatz, so dass ein Auto betankt werden kann, vorausgesetz, die Zapfsäule ist freigegeben. Die Freigabe der Zapfsäule erfolgt durch einen Tankwart, nachdem er nach dem Betanken kassiert hat.

Systemmodell einer Tankstelle als Petri-Netz

Systemmodell einer Tankstelle als Petri-Netz

Dabei werden bezüglich der Belegung der Stellen mit Marken zwei Spielregeln unterschieden:

Bei Transitionen muß man zwischen der

Eine Transition ist aktiviert:

Das Schalten einer Transition kann nur erfolgen, wenn sie aktiviert ist. Aus allen Eingabestellen wird eine Marke entfernt, in alle Ausgabestellen wird eine Marke gesetzt.

Für Beginn und Dauer des Schaltvorganges gibt es keine generellen Regelungen.

Nachfolgend sind in Schaltvorgänge in Petri-Netzen Beispiele für Aktivierung und Schaltvorgang dargestellt.

nicht feuerbereit aktiviert Schaltung erfolgt
Eingangsbedingung nicht erfüllt
Ausgang noch belegt

Schaltvorgänge in Petri-Netzen

In bestimmten Situationen ergeben sich Konflikte in einem Netzwerk, die jedoch durch Einfügung steuernder Erweiterungen gelöst werden können.

Verzweigungskonflikt Wettbewerbskonflikt
Die Schaltregel gibt keinen Aufschluß darüber, welche Transition schaltet. Die Transitionen können nicht gleichzeitig schalten, da die Ausgabestelle nur eine Marke aufnehmen kann.
Zusätzliche Schaltbedingung schafft Klarheit. Jetzt wird "getoggelt". Hier geht es jetzt nach dem "Reißverschluss-Verfahren".

Konflikte in Petri-Netzen

Neben den dargestellten Grundtypen gibt es verschiedene Modifikationen. Zum Beispiel werden neben den Datentypen boolean und nat auch allgemeinere Datentypen zugelassen. In der Bürowelt sind die Typen Formular oder Akte gebräuchlich.

Oft werden auch weitere Sorten von Stellen und Transitionen zugelassen, z.B. Stellen zur Beschreibung von Fallunterscheidungen. Das bedeutet eine Änderung der allgemeinen Schaltregel.

Je nach ihre Lage im Netz können Stellen oder Transitionen unterschiedliche Bedeutung haben. In der Bedeutung von Stellen und Transitionen nach Lage im Netz sind alle Möglichkeiten dargestellt und erläutert

Symbole Bedeutung Beispiel
Löschung von Objekten.
Erzeugung von Objekten.
Verarbeitung oder Weitergabe von Objekten.
Aufspaltung oder Vervielfachung von Objekten, Beginn einer Nebenläufigkeit.
Verschmelzung von Objekten, Synchronisationspunkt, Ende einer Nebenläufigkeit.
Ablage, z.B. Archiv.
Quelle, Lieferant von Objekten.
Zwischenablage,
Zwischenspeicher.
Nichtdeterministische Fortsetzung oder willkürliche Verzweigung eines Prozesses und/oder Beginn einer Nebenläufigkeit.
Synchronisationsstelle, gemeinsamer Speicher für Objekte.

Bedeutung von Stellen und Transitionen nach Lage im Netz

Hierarchiebildung

Transitionen und Stellen können in Teilnetze aufgelöst werden, so wie Teilnetze zu Stellen oder Transitionen zusammengefaßt werden können. Dabei ist zu beachten:

Hierarchien in Petri-Netzen

Hierarchien in Petri-Netzen

Noch einige Anmerkungen zum Beispiel Systemmodell einer Tankstelle als Petri-Netz.

Vorgehen bei der Modellierung

Bei der Modellierung beginnt man zunächst mit einem sehr abstrakten Netz, dem Instanzen-Kanal-Netz. Instanzen entsprechen den Transitionen, sie sind die aktiven Teile des Netzes; in ihnen läuft etwas ab. Die Kanäle, sie entsprechen den Stellen, sind die passiven Teile. Sie leiten etwas weiter oder sie speichern etwas. Das Petri-Netz mit Instanzen und Kanälen zeigt so ein Beispiel.

Petri-Netz mit Instanzen und Kanälen

Petri-Netz mit Instanzen und Kanälen

In einem zweiten Schritt werden die Kanäle konkretisiert. Der Kundenkanal kann z.B. aus eingehender Briefpost oder Telefonaten für die Bestellungen und ausgehender Paketpost für die Warenlieferung bestehen.

Verfeinerung eines Kanals

Verfeinerung eines Kanals

Im dritten Schritt werden die Instanzen von außen nach innen verfeinert. Zunächst sucht man nach einer Instanz für jeden dieser verfeinerten Kanäle. Diese neuen Instanzen werden ggf. über neue Kanäle innerhalb der zu verfeinernden Instanz verbunden. Das Beispiel Verfeinerung einer Instanz macht das Vorgehen deutlich.

Verfeinerung einer Instanz

Verfeinerung einer Instanz

Diese Verfeinerungen von Kanälen und Instanzen werden fortgesetzt bis das bestehende oder geplante System vollständig beschrieben ist. Dabei geht das Kanal-Instanzen-Netz in ein Stellen-Tronsitions-Netz oder gar Bedingungs-Ereignis-Netz über.

Datenstrukturierung

In der ursprünglichen Form der Petri-Netze sind keine Sprachelemente zur Spezifikation und Strukturierung von Daten vorgesehen.

Eignungsschwerpunkte

Mit Hilfe von Petri-Netzen läßt sich ein System als Folge von Zuständen und Ereignissen sehr schnell modellieren. Mit dem Markenspiel" kann das Verhalten bzw. das Fehlverhalten des Systems überprüft werden.

Weisheit

Die Liebe ist ein Zeitvertreib, man nimmt dazu den Unterleib.

Erich Kästner
1899 – 1974
deutscher Schriftsteller

Musikerwitz

Geht ein Bratscher zur Probe ...